Beschreibung
Kulinarischer Tipp: Verwenden Sie dieses Olivenöl für Salate, auf Pasta, für Tapas und natürlich in erster Linie zusammen mit weißem Landbrot.
Details zum Hersteller:
Das Gut Dominio de Valdepusa – Teil des historischen Lehens gleichen Namens, das bereits im 13. Jahrhundert das Tal des Pusa-Flusses zwischen Toledo und Talavera de la Reina umfasste – blieb seit damals im Besitz der Familie von Carlos Falcó, der dort 1974 eine Revolution im Weinbau anzettelte, die Marqués de Griñón in eine führende spanische Marke von Weinen allerhöchster Qualität machte.
Die klimatischen Bedingungen des damaligen Señorio de Valdepusa sind für die Erzeugung von Weinen und Ölen großer Feinheit und aromatischer und geschmacklicher Intensität besonders günstig. Aufgrund dessen scheut Carlos Falcó – wie bei seinen Weinen – seit Jahren keine Zeit und Mittel, um ein natives Lagenöl extra höchster Qualität zu erzeugen, wofür er zahlreiche Versuche mit eigenen und benachbarten Olivenhainen gemacht hat.
Details zum Olivenhain:
Wie alle Marqués-de-Griñon-Produkte wird auch unser Olivenöl auf dem Gut angebaut, erzeugt und abgefüllt. Unsere Oliven werden auf zwei Grundstücken angebaut, die sich beide innerhalb des früheren Lehens Señorio de Valdepusa befinden: Capilla del Fraile und Castillo de Villalba.
Capilla del Fraile ist eine moderne Pflanzung (1997–98) mit 30.000 Olivenbäumen auf 100 Hektar. Zwei Drittel unserer Oliven sind von der Sorte Picual, die typisch für die andalusische Provinz Jaén ist. Diese Sorte besitzt einen hohen Gehalt an Polyphenolen, die für hohe Antioxidanseigenschaften und Langlebigkeit sorgen. Aufgrund der Seehöhe und des frischeren Klimas kombiniert die Picual-Olive von Capilla del Fraile diese Sortenmerkmale mit einer Komplexität und Feinheit, die Experten aus aller Welt überrascht hat. Das restliche Drittel ist mit Arbequina bepflanzt, die aus der Region Borjas Blancas in der Nähe von Lérida (Katalonien) stammt und für ihre blumigen und samtigen Aromen berühmt ist.
Castillo de Villalba ist eine Jahrhunderte alte Pflanzung in Hanglage der für Kastilien-La Mancha typischen Cornicabra-Sorte. Der Name stammt von der einzigartigen Lage, zu der die Ruinen einer Tempelritterburg aus dem 10. Jahrhundert gehören und die eine geringe Menge Cornicabra-Olivenöl liefert, das dann mit den Picual- und Arbequina-Ölen von Capilla del Fraile gemischt wird.
Bei der Erzeugung von nativen Olivenölen extra mit hohem Gehalt an Polyphenolen (die in erster Linie für ihren Wert in ernährungswissenschaftlicher Hinsicht verantwortlich sind) ist der Erntezeitpunkt kritisch, da die idealen organoleptischen Eigenschaften und der optimale Polyphenolgehalt nur fünf oder sechs Tage bei jeder Sorte gegeben sind. Um die Frucht so schnell wie möglich und ohne Verletzungen einzubringen, erfolgt die Ernte per Hand mit Rechen und Vibriergeräten mit Segeltüchern zur Aufnahme. Die Oliven werden binnen zwei Stunden nach der Ernte verarbeitet.
Details zum Olivenöl:
Olivensorten: Picual, Arbequina, Cornicabra.
Für die Ölgewinnung bei optimalen Bedingungen ist die Ölmühle von Capilla del Fraile mit neuesten Maschinen wie Scheibenmühlen, vertikalen Mahlwerken mit Vakuumanlagen und modernen Schleudern ausgestattet. Diese Maschinen werden von Experten als großer Fortschritt bei der Erzeugung von Olivenölen höchster Qualität erachtet. Ihr Hauptvorteil ist, dass sie eine Feineinstellung bei der Vermahlung jeder Olivencharge, eine optimale Kontrolle der Temperatur (ca. 22º C) und der Sauberkeit (durch automatische Druckwasser-Reinigungszyklen) sowie die Oxidationskontrolle (durch Vakuumpumpen) ermöglichen. Das Olivenöl wird gefiltert, um Wasserrückstände (eine weitere mögliche Oxidationsquelle) zu entfernen, und dann in mit Stickstoff inertisierten Edelstahltanks gelagert. Das Öl wird erst unmittelbar vor dem Verkauf abgefüllt, um die Verweilzeit in der Flasche zu minimieren.