Beschreibung
passt zu: Gebäck, Früchtekuchen, Sorbets,
Ausbau: im Edelstahltank, anschliessend Reifung in der Flasche
Als Wein wird der Moscato d‘Asti häufig mit dem Asti Spumante gleichgestellt. Der Traubensaft wird unmittelbar nach dem Pressen gekühlt und filtriert. Bei Bedarf wird die Gärung angesetzt. Er wird in geschlossenen Edelstahltanks vergoren. Dem Most wird Reinzuchthefe zugeführt. Von nun an ist alles Sache der Erfahrung und des Fingerspitzengefühls. Es geht darum, den idealen Moment des Abstoppens nicht zu verpassen, denn der Moscato d‘Asti soll etwa 4,5 bis 5,5 Volumenprozent Alkohol und einen Kohlensäuredruck von rund 1,5 bar aufweisen (Perlwein). Der duftige, sanft
perlende Dessertwein hat sich eine Nische als ungewöhnlich erfrischendes Trinkerlebnis geschaffen.