Beschreibung
passt zu: Fleisch, Lamm, Käse, …
Ausbau: 11 Mte. Ausbau in französischen Barriques,anschliessend Reifung in der Flasche
Geschichte: 1974 pflanzte Carlos Falcó, auch unter dem Namen Marqués de Griñon bekannt, seinerzeit zunächst illegal internationale Edelreben auf dem bereits seit 1292 in Familienbesitz befindlichen Weingut. Die Böden sind, ähnlich dem Burgund, purer Kalkstein mit einer dünnen Schicht von Muttererde an der Oberfläche. Die Weinberge liegen in großer Höhe, wodurch kühle Nächte den heissen Tagestemperaturen folgen. Beste Voraussetzungen also, um Spitzenweine zu erzeugen.
In Jerez und Castilla und León ist „Pago“ ein gebräuchlicher Ausdruck für Weinberg. Er wird ebenfalls im Zusammenhang mit dem Qualitätsrebbau verwendet. Die
Klassifi zierung „Vino de pago“ steht an der Spitze der spanischen Qualitätspyramide. Nur hochwertige Einzellagenweine, denen in den eigenen Regionen eine Appellation verliehen wurde, dürfen diese Auszeichnung tragen. In der spanischen Geschichte nahmen die besten Weinberge seit jeher eine bedeutende Stellung ein. Diesen Weinen wurde mit grösster Wertschätzung begegnet. Mit dem Aufkommen der „industriellen“ Vinifikation ging der spanische Wein andere Wege. Im Jahr 2000 hat eine Gruppe von Produzenten, zur Förderung des Weines, die „Grandes Pagos“ gegründet.